Aktuelles Background Branchen Kommissionen Service
Impressum
ifK-Rechtschutz für
Kultur-Freiberufler
Jetzt im Mitgliedsbeitrag enthalten!
Grußwort ARAG
 
   

ifK-info - der Newsletter

Januar 2006

Herausgeber:
ifk Interessenverein Freie Kulturberufe e.V.

==================================================
1. Editorial
2. Mitgliedschaft beim BfB
3. Nachahmung gewünscht
4. Hinweis an ifk-Mitglieder
5. Dringende Bitte an ifk-Mitglieder
6. Terminliste
7. Tipps, Anregungen und Ideen
==================================================

1. Editorial
==================================================
Hallo, liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

nach der langen Pause gibt es dieses Mal auch eine extra lange Ausgabe unserer ifk-Info.
Doch vorher, auch wenn wohl die meisten von uns schon wieder mitten drin sind, möchte ich uns trotzdem erst noch ein gutes, neues Jahr voller positiver Überraschungen wünschen.

In diesem Sinne verbleibe ich
mit herzlichen Grüßen,

Adriana Rossi
(ifk-Vorstand)

2. Mitgliedschaft beim BfB
==================================================
Seit dem 1. Januar 2006 ist der ifk Mitglied im Bundesverband der Freien Berufe (BFB). Damit soll der Bereich der Freiberufler, der zu den Kulturschaffenden gehört, dort noch besser präsent sein. Bislang wurde der Sektor von folgenden Organisationen vertreten: Berufsverband Deutscher Diplom-Pädagogen und Diplom-Pädagoginnen (BDDP), Verband der Restauratoren VDR, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) - Berufsgruppe Freiberufler -, Internationaler Verband der Konferenzdolmetscher (AIIC) - Regionalgruppe Deutschland -, Freier Deutscher Autorenverband (FDA), Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY), Bundesverband Deutscher Schriftsteller-Ärzte, Deutsche Ocularistische Gesellschaft (DOG), Bundesverband für Tanztherapie Deutschland sowie den Bundesverband Regie (BVR).
Mehr zum BFB:
http://www.freie-berufe.de

3. Nachahmung gewünscht
==================================================
Etliche unter den Newsletter-Abonnentinnen und -Abonennten wissen es bereits:
Im vergangenen Jahr habe ich eine Initiative unter dem Namen KulturFreienTreff (KFT) Kreis Göppingen gestartet, von der ich hoffe, dass sie (so oder so ähnlich) möglichst viele Nachahmer findet. Insbesondere deshalb, weil uns immer wieder Anfragen von mittellosen Kolleginnen und Kollegen zum Teil auch mit der Bitte um finanzielle Unterstützung erreichen. Diese können wir natürlich nicht gewähren. Wir können lediglich dazu beitragen, Netzwerke zu schaffen sowie die Professionalisierung unter den Kultur-Freiberuflern voranzutreiben und ihnen auf diese Weise helfen, unternehmerisch zu denken und zu handeln, um ihnen den Weg zu möglichen Aufträgen so vielleicht etwas zu ebnen/erleichtern.
Genau unter diesem Aspekt und immer vor Augen, dass wir uns nur selbst helfen können, wandte ich mich also im April 2005 an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Wif) für den Landkreis Göppingen mit der Bitte um Unterstützung bei der Bestandsaufnahme der hiesigen Kultur-Freiberufler.
Zunächst galt es, ein Konzept zu erstellen, das auf die lokalen Gegebenheiten hier (in der Provinz) am besten passte. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ausdrücklich für die Tipps und Hinweise bedanken, die ich von den Organisatoren bestehender Initiativen erhielt: Claudia Strauch, Medienstammtisch (http://www.medienstammtisch.com), Udo Zahlaus, show-treff (http://www.show-treff.de), Dagmar Jumpertz, Künstlertreff (http://www.daggis-kuenstler.de), Karlhorst Klotz, Gesellige Runde (mailto:kklotz@gmx.de), Vocalartisten, Runder Tisch Freie Kultur Bremen (http://www.vocalartisten.de).
In den darauffolgenden Wochen suchte ich zudem mögliche an einem regelmäßigen Treffen interessierte Personen. Die Wif übernahm dann für die ersten drei Monate die postalische Einladung.
Inzwischen tagte der Treff schon zum 7. Mal, wobei sich daraus bereits folgende Projekte ergaben:
1. der Kultur-Almanach für den Landkreis Göppingen.
Weiteres unter http://www.kulturalmanach-gp.de.
2. ein Portfolio der Freiberufler im Kunst-, Kultur- und Medienbereich für den Landkreis Göppingen.
3. Angebote einiger KFT-Teilnehmer beim Sommer der VerFührungen 2006 im Landkreis Göppingen.
Weiteres unter http://www.kulturfreientreff.de/projekte.htm.

Mehr zu dem Treff, dessen Schwerpunkte und Ziele gibt es unter:
http://www.kulturfreientreff.de

4. Hinweis an ifk-Mitglieder
==================================================
Aus gegebenem Anlass weisen wir noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Anträge auf Rechtsschutzübernahme ausnahmslos und ausschließlich schriftlich an die ifk-Geschäftsstelle, Postfach 10 44, 73010 Göppingen zu richten sind. Die Rechtsanwälte unserer Partnerkanzleien sind nicht befugt tätig zu werden, wenn sie nicht von uns beauftragt wurden. Auch ist das Versenden eines Antrags direkt an die ARAG zwecklos, da die zuständige Abteilung dort ebenfalls erst Rücksprache mit der ifk-Geschäftsstelle halten wird.

5. Dringende Bitte an ifk-Mitglieder
==================================================
Leider kommt es immer wieder zu Rücklastschriften. Dies ist in zweierlei Hinsicht ärgerlich: Erstens erhöht es unseren organisatorischen Aufwand, wobei ich in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen möchte, dass niemand von uns die Geschäftsführung hauptamtlich ausübt. Das heißt also, es kostet unsere wertvolle Zeit. Der zweite Punkt betrifft die finanziellen Verluste: Wir werden bislang von keiner Seite her unterstützt. Die einzigen Einnahmen sind die Beiträge unserer Mitglieder und Förderer. Wir haben den monatlichen Beitrag extra bei lediglich 10 Euro angesetzt, um möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen den Weg zur Mitgliedschaft beim ifk ? und damit auch zu unserem speziellen Rechtsschutz zu ebnen. Sie werden sich sicherlich vorstellen können, dass wir - nach Abzug der Prämie für den Versicherer ? es uns schlicht nicht leisten können, wenn dann auch noch 3 Euro an Gebühren pro Rücklast weggehen.
Wir bitten daher dringend darauf zu achten, dass Ihr Konto am Monatsanfang ausreichende Deckung aufweist. Ansonsten sehen wir uns leider gezwungen, Ihnen die Rücklastgebühren künftig in Rechnung zu stellen.

6. Terminliste
==================================================
Nicht vergessen, immer mal wieder auf die Terminliste zu schauen - und natürlich die Bitte um Benachrichtigung, wenn wir noch etwas aufnehmen sollen.

http://www.freie-kulturberufe.de/termine.html

7. Tipps, Anregungen und Ideen
==================================================
Wie immer sind wir für Tipps, Anregungen und Ideen dankbar, die wir auf Wunsch auch gerne bei uns veröffentlichen und/oder zur Diskussion stellen. Einfach per E-Mail an info@freie-kulturberufe.de.

 
Ansprechpartner
Adriana Rossi
E-Mail schreiben