Aktuelles Background Branchen Kommissionen Service
Impressum
ifK-Rechtschutz für
Kultur-Freiberufler
Jetzt im Mitgliedsbeitrag enthalten!
Grußwort ARAG
 
   

Qualität sichern...

Zulassungskriterien: Ein Problem für uns Kulturfreiberufler stellt der offene Zugang zu unseren Jobs dar. Da unsere Berufsbezeichnungen - im Gegensatz zu anderen, typischen Freiberufler-Branchen wie Rechtsanwälte und Ärzte nicht geschützt sind, tummeln sich entsprechend viele Unqualifizierte in unseren Bereichen - mit den uns Profis wohlbekannten Problemen ...

Doch nicht nur, wer einen Beruf ergreift, braucht zunächst ein einsprechendes Training dafür. Auch gestandene Kulturfreiberufler benötigen Weiterbildungen. Nur so kann beispielsweise die Qualität der Arbeit weiterhin auf hohem Niveau bestehen bleiben. Und man/frau ist auch etwa in Sachen Steuerrechts- und Markt-Informationen stets up to date.

Es gibt hier also viel zu tun. Die Zusammenarbeit mit den einschlägigen Behörden und Institutionen ist hierbei ebenso unerlässlich - und will natürlich auch gepflegt werden.


  • Sehr geehrte Damen und Herren,
    regelmäßig erhalten wir Ihre Newsletter und lesen diese immer sehr gerne und aufmerksam. Wir geben die Informationen, die Sie uns senden immer auch an Interessierte in unserem Hause und Umfeld weiter.
  • Wir möchten uns nun an Sie mit einer Bitte wenden:
    Die Ausbildung junger Menschen wird immer wichtiger und auch die Information über die richtige Ausbildung. Deshalb möchten wir Sie bitten den nachfolgenden Text in Ihrem Newsletter zu veröffentlichen.

    Gerne werden wir auch in Zukunft Ihre Informationen weiterleiten. Zögern Sie nicht uns auch direkt in dieser Sache anzusprechen.

    Kompetenz in Musik und Entertainment

    In der Wirtschaft wird vermehrt auf die Ausprägung von Soft Skills geachtet. Zwei neue Ausbildungsgänge der epc entertainment & pop college GmbH i. G. fördern diese, indem sie den Absolventen durch aktive Beschäftigung mit Musik und Entwicklung von Projekten im Team, sowie durch Ausbildungskonzeptionen, praktische Kompetenz vermitteln.

    Im September 2004 startete die, von der epc entertainment & pop college GmbH i. G. angebotene, Ausbildung in Kooperation mit der Akademie für Kommunikation Baden- Württemberg gGmbH. Neben der Ausbildung mit dem Schwerpunkt Musik werden auch allgemeine Fächer unterrichtet und die Fachhochschulreife erworben.

    Im September 2005 wird zusätzlich die Ausbildung zum staatl. geprüften Wirtschaftsassistenten Schwerpunkt Performance angeboten, sowie die Zusatzqualifikation zum EPC in diesem Bereich. Mit dem Abschluss dieser Ausbildung verfügen die Schüler neben theoretischem Wissen vor allem über praktische Erfahrung.

    Die Ausbildung zum staatl. geprüften Wirtschaftsassistenten orientiert sich an der Nachfrage nach Fachpersonal und vermittelt ein marktgerechtes Know-how.

    Ebenfalls in diesem Jahr startet der technisch orientierte Informationsdesigner (Musik & Sound), welcher auf eine bereits erworbene Berufsausbildung aufbaut.

    Informationen zu den Ausbildungen gibt es auch auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart vom 28.02. bis zum 04.03.2005. Messe Stuttgart Halle 6.1 am Stand 101.

    Weitere Informationen unter http://www.popcollege-gmbh.de oder info@popcollege-gmbh.de.
    Mit freundlichen Grüssen / with kind regards
    Thorsten Schulz - Geschäftsführer
    empjre - gGmbH
    Europäisches Zentrum für Musikwirtschaft, Popkultur, junge Musik, Rock und Existenzgründung
    Rommelstrasse 3
    70376 Stuttgart
    Tel 0711 505 5032
    Fax 0711 505 5098
    http://www.empjre.de
    ts@empjre.de
    September 2005 Ausbildungsbeginn:
    - staatl. gepr. Wirtschaftsassistent Schwerpunkt Musik, EPC - European Pop Creative
    - staatl. gepr. Wirtschaftsassistent Schwerpunkt Performance, EPC - European Pop Creative
    - staatl. gepr. Informationsdesigner (Sound & Musik), EPC - European Pop Creative


  • Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
    journalistische Fortbildung ist meist unglaublich teuer: Sonst taugt sie nichts, soll man wohl denken. Bei uns in der Melanchthon-Akademie im Kölner MediaPark ist das anders, aber unsere Verteiler reichen kaum über Köln hinaus. Daher versuchen wir Sie jetzt als Mitglied unserer Zielgruppe per Direktmailing anzusprechen.
    Das Angebot gilt nur für das erste Halbjahr 2005, aber bei Interesse nehmen wir Sie auch sehr gerne in unseren Programm-Verteiler auf.
    Mit freundlichen Grüßen,
    i. A. Ute Solbach
    Fachbereich Kommunikation und Medien
    Melanchthon-Akademie im KOMED
    Im Mediapark 7
    50670 Köln
    Tel: 0221 - 5743-344
    Fax: 0221 - 5743-349
    Mail: melanchthon@komed.de
    Internet: http://www.melanchton-akademie.de und http://www.komed.de

 

 
Ansprechpartner
 
N.N.