Kulturwirtschaft
Eine Artikelsammlung
Kanton Zürich:
Kreativwirtschaft und Kultur
mehr >>
nrw-export – Das Außenwirtschaftsportal Nordrhein-Westfalen:
Kreativwirtschaft
mehr >>
Bayern SPD will mehr Künstler und außerschulische Bildungsträger in die Schulen holen - NRW-Programm als Vorbild
SPD-Kultursprecher Peter Hufe fordert stärkere Verzahnung von schulischer und außerschulischer kultureller Bildung - Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz
(01.09.2006)
mehr >>
DasParlament – mit der Beilage
Aus Politik und Zeitgeschichte (Nr. 34-35/2006, 21.08.2006)
Strukturwandel durch Kulturwirtschaft
von Ralf Ebert
mehr >>
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-35/2006)
Kultur- oder "Kreativwirtschaft": Was ist das eigentlich?
von Andreas Joh. Wiesand
Inhalt:
Eine neue "kreative Klasse"?
"Kulturwirtschaft" oder "Creative Industries"?
Akademische und politische Hypotheken
Wer sind die "Kreativen"?
"Kulturwirtschaftsberichte" - Brücken zwischen Politik, Kultur und Ökonomie
Einige zentrale Ergebnisse der Berichte
Empfehlungen - nicht nur für die Schublade
Ein Vorschlag zur Diskussion: der "Kreativsektor"
mehr >>
Kreativwirtschaft
baden-württemberg: connected (bwcon) hat sich im September 2005 um den Arbeitsbereich Kreativwirtschaft erweitert. bwcon bietet auch hier ein effizientes Netzwerk für Kontakte, Qualifizierung und Kooperationen für Wirtschaft und Wissenschaft.
Was ist Kreativwirtschaft?
bwcon fasst unter dem Begriff Kreativwirtschaft Unternehmen und Selbständige zusammen, die sich auf erwerbswirtschaftlicher Basis mit der Produktion, Distribution und/oder der medialen Verbreitung von kreativen Gütern und Dienstleistungen befassen.
mehr >> |